Studien
NGO-Leitfaden des ZNU | Konfrontation, Kooperation, Transformation
Ein Leitfaden zur Förderung von Partnerschaften zwischen Unternehmen und NGOs für eine nachhaltigere Ernährungswirtschaft
Diese Studie untersucht in Theorie und Praxis Kooperationsansätze für Unternehmen und gemeinnützige Organisationen zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung im Bereich der Ernährungswirtschaft. Ansatzpunkt ist der noch stark unterschätzte Trend zur intersektoralen Zusammenarbeit und damit das große Potenzial, welches darin für eine Transformation hin zu einem nachhaltigeren Wirtschaften verborgen liegt.
Lebensmittelverluste in der Ernährungsindustrie
Lebensmittelverluste entstehen entlang kompletten Lebensmittelkette. Sie haben unterschiedlichste Ursachen und es bedarf unterschiedlichster Maßnahmen, um diese Form der Ressourcenvergeudung wirksam einzudämmen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Lebensmittelabfalldaten für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche („LeDaNa“) – vom Umweltministerium NRW in Auftrag gegeben – hat das ZNU einen Leitfaden für Unternehmen der Ernährungsindustrie erarbeitet. Dieser Leitfaden bietet eine Systematik und Empfehlungen, die Betriebe dabei unterstützen sollen, Lebensmittelverluste besser zu identifizieren, zu erfassen und nicht zuletzt zu vermeiden.
Nachhaltigkeit in der FMCG-Branche 2015
Die Gemeinschaftsstudie des ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung und der Lebensmittel Zeitung zeigt auf, dass das Thema Nachhaltigkeit grundsätzlich in der Branche angekommen ist und sich zunehmend zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Sowohl bei Händlern als auch bei Herstellern fließt der Nachhaltigkeitsgedanke verstärkt über das Unternehmensleitbild in die DNA ein und führt zu einer zunehmenden Konvergenz von klassischen Geschäftsstrategien und Nachhaltigkeitsstrategien.
Unter anderem befasst dich die Studie mit folgenden Fragen:
- Inwieweit beeinflussen Nachhaltigkeitsaspekte bereits jetzt das unternehmerische Handeln der Konsumgüterbranche?
- Worin werden die größten Hürden bei der Umsetzung in Unternehmen gesehen – Wo die Perspektiven?
- Wie hoch schätzen Handel und Industrie das aktuelle Nachhaltigkeitsengagement in der FMCG-Branche ein?
Nachhaltige Unternehmensführung in der Ernährungsbranche - Sachstand und Perspektiven
Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation - Wo steht die Lebensmittelwirtschaft?
Die Gemeinschaftsstudie der Engel & Zimmermann AG und des ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung gliedert sich in drei Teile und liefert Ihnen erste Impulse über das, was Lebensmittelunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit kommunizieren; welche Nachhaltigkeitsaspekte Lebensmittelunternehmen als wichtig erachten und wie sie sich tatsächlich in der Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen einschätzen.
Nachhaltige Unternehmensführung in der Ernährungsbranche - Sachstand und Perspektiven
Im Spätsommer 2009 hat das ZNU eine breit angelegte Online-Umfrage in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung und foodservice/café-future.net durchgeführt.
Erfahren Sie in den beiden folgenden Ergebnispräsentationen ("Klassischer Handel- und Herstellerbereich" und "Außer-Haus-Markt"), wo die Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit stehen und wo die größten Chancen und Stolpersteine bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit liegen. Insgesamt haben an beiden Umfragen 657 Personen teilgenommen.Bereich 1: Hersteller und Handelsunternehmen der FMCG-Branche
Bereich 2: Unternehmen aus dem Bereich des Gastro-/Außer-Haus-Marktes
Zudem haben wir hier eine Auswahl von ZNU-Studien für Sie zusammengestellt, wie z.B. die im Jahr 2009 preisgekrönten Arbeiten von Mirjam Rübbelke und Maren Weber (SPD-Fortschrittspreis, VDI-Kooperationspreis, oikos bachelor award).
Der Handel als Katalysator
für nachhaltigen Konsum?
Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel wird zunehmend mit vielfältigen
Ansprüchen konfrontiert. Wie kann der Lebensmittel einzelhandel
mit diesen Ansprüchen umgehen und wo liegen Potenziale und Hürden des
nachhaltigen Konsums?
Assessing the Sustainability of Products
Der Product Sustain Ability Check: Ein Bewertungs- und Kommunikationsinstrument für Produktnachhaltigkeit
Die Bedeutung von Work-Life-Balance- Maßnahmen im Nachhaltigkeitsmanagement
Neue Konzepte für das Personalmanagement der Ernährungsindustrie
Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Produktgruppen
Chancen für eine nachhaltige Entwicklung der Lebensmittelindustrie
Human Resources als Business Partner in Sachen Nachhaltigkeit
Wie Händler und Hersteller durch Nachhaltiges Personalmanagement Wettbewerbsvorteile erzielen
Der Zusammenhang von Corporate Social Responsibility und Unternehmenserfolg
Nachhaltigkeit zahlt sich aus!
